Umweltsimulation Klimaschränke

Umwelt

Baugruppen, Geräte und Systeme sind in ihrem täglichen Einsatz verschiedensten natürlichen und künstlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Dies stellt hohe Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit dieser Produkte und der verwendeten Werkstoffe. I2PS führt Prüfungen zur Beurteilung der Umweltbeständigkeit durch. So werden die Bedingungen bei Transport, Lagerung und Betrieb in Prüfanlagen simuliert und damit die Grundlage zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit eines Produktes, auch unter extremen Umgebungsbedingungen, geschaffen.

 

Klimakammer

Die klimatischen Umgebungseinflüsse, unter denen technische Geräte betrieben werden und denen sie widerstehen müssen, sind - abhängig vom Einsatzfall und Einsatzort - sehr unterschiedlich. Diese Einflüsse können geographisch unterschiedliche klimatische Bedingungen (z.B. Luftfeuchtigkeit, Temperatur, etc.), Industrieumgebungen mit speziellen korrosiven Belastungen (z.B. schwefelhaltige Atmosphäre o.ä.) oder „anspruchsvolle“ Produktionsumfelder (z.B. durch erhöhte Temperaturen, Medienangriffe oder mechanische Einwirkungen) sein. Um zu überprüfen, ob die Geräte diesen widrigen Belastungen standhalten, können in unseren Prüfanlagen Auslagerungen unter unterschiedlichsten Klimabedingungen durchgeführt werden. Auf diesem Wege lässt sich unter kontrollierten und reproduzierbaren Prüfbedingungen die Widerstandsfähigkeit eines Produktes gegen schädigende klimatische Einflüsse untersuchen. In den Prüfkammern können Temperaturen von -70 °C bis 240 °C und Luftfeuchtigkeiten zwischen 4 und 100 % r.F. realisiert werden. Für spezielle Prüfungen bei hohen Temperaturen (z.B. Veraschung, Glührückstand, Ermittlung der Füllstoffmenge, Wärmebehandlungen, …) stehen darüber hinaus auch Hochtemperaturöfen (Muffelöfen), die bis über 1000°C betrieben werden können, zur Verfügung. Der Einfluss schwefelhaltiger Atmosphären kann im sog. Kesternich-Test abgeprüft werden. Hierbei wird ein Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre eingestellt, dem die Prüflinge ausgesetzt werden. Aber auch der Einfluss von „reinem“ Kondenswasser oder die Vereisung von Prüfgegenständen (sog. Icing Test) wird überprüft. Nach Kundenabsprache können auch Freibewitterungen durchgeführt werden.

Zugehörige Normen:

Neben kundenspezifischen Spezifikationen diverse nationale und internationale Normen wie z.B.

  • IEC / EN 60068, Teil 2-1, -2, -11, -14, -30, -33 , -38, -52, -61, -66, -67, -78
  • IEC / EN 60721
  • DIN 50015, DIN 50016, DIN 50017, DIN 50018
  • UL 50E
  • DIN EN ISO 6988, DIN EN ISO 9227, DIN EN ISO 1172, DIN EN ISO 3451-1, -4, -5

Prüflinge:

Je nach Aufgabe und Anforderungsprofil. Vollständige Geräte oder einzelne Komponenten, Teile oder Werkstoffproben, mechanisch oder elektrisch betrieben (Funktionsprüfung) oder außer Betrieb (Alterungsprüfung).

Korrosionsprüfung Salznebel

Eine der bekanntesten Korrosionsprüfungen ist die sogenannte Salznebelprüfung. Sie wird i.d.R. zur verschärften und beschleunigten Korrosionsprüfung an Metallen und Metalllegierungen durchgeführt. Der hohe Schärfegrad des Salznebeltests resultiert aus dem Einsatz eines hoch konzentrierten Elektrolyten, der die Korrosionsgeschwindigkeit maßgeblich beeinflusst. Der Schärfegrad der Prüfung hängt dabei von der Salzkonzentration, der Prüftemperatur und der Prüfzyklusgestaltung ab. Daneben gibt es aber noch vielfältige andere Prüfverfahren zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens von Prüflingen:

Unser Leistungsangebot:

  • Kondenswasser-Prüfklimate und Kondenswasser-Wechselklima
  • Kondenswasser-Prüfklimate mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre (Kesternich-Test)
  • Salzsprühnebelprüfungen, konstant und zyklisch, bei einer Prüfraumtemperatur von +25 °C bis +50 °C konstant oder zyklisch, 2 Prüfkammern mit einem Volumen von jeweils ca. 2m3

Zugehörige Normen:

Neben kundenspezifischen Spezifikationen diverse nationale und internationale Normen wie z.B.

  • IEC / EN 60068, Teil 2-1, -2, -11, -14, -30, -33 , -38, -52, -61, -66, -67, -78
  • IEC / EN 60721
  • DIN 50015, DIN 50016, DIN 50017, DIN 50018
  • UL 50E
  • DIN EN ISO 6988, DIN EN ISO 9227, DIN EN ISO 1172, DIN EN ISO 3451-1, -4, -5

Prüflinge:

Je nach Aufgabe und Anforderungsprofil. Vollständige Geräte oder einzelne Komponenten/Teile, mechanisch oder elektrisch betrieben (Funktionsprüfung) oder außer Betrieb (Alterungsprüfung).

Schlagprüfung

Durch Schlagprüfungen wird der Schutz eines Metall- oder Kunststoffgehäuses gegen dynamische mechanische Beanspruchungen überprüft und klassifiziert (z.B. IK-Code). Dabei wird die Schlagenergie, je nach Norm, auf unterschiedliche Weise aufgebracht. Fallhammer, Federschlag, Federhammer oder Pendelschlagwerk sind Beispiele dafür. Die Art der Schlagelemente ist dabei in den verschiedenen Normen genau definiert (Material, Form, Abmessungen, Gewicht, …). Neben den Schlagprüfungen können auch Fallprüfungen (z.B. Kugelfallprüfungen) aus definierter Höhe an Produkten mit und ohne Umverpackungen durchgeführt werden, wie sie in verschiedenen Prüf- und Produktstandards beschrieben sind.
Zur Ermittlung von Materialkennwerten führen wir zusätzlich zu den Prüfungen an Bauteilen und Geräten auch Schlagprüfungen an Probekörpern durch, hier insbesondere die Prüfung der Schlag- und Kerbschlagzähigkeiten nach Charpy und Izod, welche durch die Messung der Energieaufnahme bei einer Schlagprüfung mittels Pendelschlagwerk an gekerbten oder ungekerbten Proben ermittelt werden.

Zugehörige Normen:

EN 50102
IEC / EN 62208, IEC / EN 60068-2-75, -2-31, IEC / EN 61131-2, ISO 179, ISO 180

Prüflinge:

Leergehäuse, Schaltschränke, Produktgehäuse, Geräte mit/ohne Verpackung, etc.

schock schwing vibration automotive

Mit Schock-, Vibrations- und Rauschprüfungen sollen Bedingungen simuliert werden, die beim Transport oder im Betrieb von Teilen, Geräten oder Betriebsmitteln auftreten können. Da diese Bedingungen sowohl thermische als auch mechanische Anforderungen sein können, ist eine voneinander getrennte Betrachtung nicht sinnvoll, da die Auswirkungen miteinander in Verbindung stehen können. Mit unserem neuen Schwingregel-system mit Klima- / Temperaturüberlagerung können wir folgendes bieten: 

 

  • Klima- / Temperaturkammer mit 1.200 Liter Kammervolumen
    • 10 % rF bis 95 % rF
    • -70 °C bis +180 °C
    • 5 °C / Minute Temperaturgradient heizen wie kühlen
  • Diverse Aufspannvorrichtungen: Headexpander, Prüfwürfel, Prüfwinkel etc.
  • Max. Prüflingsgewicht bis zu 900 kg (prüfprofilabhängig)
  • Schwingprüfeinrichtung mit Gleittisch in unterschiedlichen Leistungsbereichen mit max. Kräften bis 55 kN
  • Frequenzbereich von 5 Hz bis 2500 Hz bis zu einer max. Beschleunigung von 250 g (masseabhängig)
  • Prüfung kombinierter Belastungsprüfung von Vibration, Temperatur und Feuchte
  • Laservibrometer und Beschleunigungsaufnehmer zum Überwachen der in den Prüfbedingungen definierten dynamischen Kenngrößen
  • Diverse Anregungsarten wie Sinus, Rauschen, Schock, Sinus auf Rauschen etc.
  • Funktionsüberwachung des Prüflings unter dynamischer Beanspruchung wie z.B. Kontaktüberwachung oder ähnliches
  • Temperaturmessung, Strombelastung von Kontakten
  • Resonanzsuche und Verweilprüfung

Erfahren Sie mehr in unserem Schocken-/Schwingen-Flyer

Zugehörige Normen:

DIN EN 60068-2-27, ISO 16750-3, DIN EN 61373 (VDE 0115-106), MIL-STD-810, RTCA/DO-160D Section 7

Prüflinge:

Leergehäuse, Produktgehäuse, Geräte mit/ohne Verpackung, etc.

Brandprüfung Thermische Prüfung

Besonders bei Werkstoffen, die in elektrotechnischen Erzeugnissen eingesetzt werden, ist das Verhalten der Werkstoffe bei abnormaler Wärme und Feuer entscheidend für die Betriebssicherheit des Produktes. Zur Prüfung des Brandverhaltens der Werkstoffe gibt es zahlreiche nach IEC-, DIN EN- ASTM- und UL-Normen festgeschriebene Prüfverfahren. Wir können für Sie Glühdrahtprüfungen (GWT), GWFI, GWIT, GWEPT, Nadelflammtests (NFT) sowie horizontale und vertikale Flammprüfungen gemäß IEC/UL Klassifikationen HB, V0, V1, V2, 5VA, 5VB durchführen. Je nach Prüfverfahren finden die Prüfungen an Werkstoffproben, Bauteilen oder kompletten Geräten statt.

Zugehörige Normen:

Neben kundenspezifischen Spezifikationen diverse nationale und internationale Normen wie z.B.

  • DIN EN / IEC 60695-2-10, -11, -12, -13, 60695-11-5, 60695-11-10, 60695-11-20, 60335-1
    UL 94, UL 746C, CSA 22.2 No.14

    Prüflinge:
    Gehäuse, Geräte, Komponenten, Probekörper
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.